Internationaler Verband für Landtourismus tagt in Mecklenburg-Vorpommern

18 Apr

Vertreter aus 14 Nationen tauschen sich auf Gut Dalwitz aus

Pressemeldung der Firma Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Touristiker aus 14 Nationen kommen vom 18. bis 20. April erstmals in Mecklenburg-Vorpommern zur Mitgliederversammlung des Verbandes Eurogites zusammen, einem Zusammenschluss von 35 professionellen Verbänden des Landtourismus in Europa. Vertreter aus Spanien, Lettland, Norwegen oder Großbritannien tauschen sich auf dem Gut Dalwitz in der Mecklenburgischen Schweiz zu Themen und Projekten rund um den Landtourismus aus. Neben einer Mitgliederversammlung, bei der unter anderem ein neuer Vorstand gewählt und Aktivitäten für die kommenden Jahre festgelegt werden, ist eine Beratung der Ostseeanrainerstaaten geplant, in der diese unter anderem zu möglichen gemeinsamen Projekten zum Landtourismus im Ostseeraum auf beraten. Daneben werden unter anderem der Aktivtourismus, Sicherheitsbestimmungen, die Bedeutung regionaler Produkte sowie Perspektiven und Aktivitäten in der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 thematisiert.

Auf dem Programm steht darüber hinaus eine Studienreise, welche zu verschiedenen landtouristischen Einrichtungen im Nordosten führt. Am 19. April stellen sich neben Gut Dalwitz das Gutshaus Belitz und das Landhotel Schloss Teschow den Gästen vor. Am Folgetag lernen diese unter anderem Schloss Duckwitz und den ökologischen Landwirtschaftsbetrieb Gut Darß kennen. Geplant sind ebenfalls Besuche des Künstlerortes Ahrenshoop und des Wildkräuterhotels Ehmkendorf.

Landurlaub Mecklenburg-Vorpommern e. V. ist der Fachverband für Urlaub und Freizeit auf dem Lande in Mecklenburg-Vorpommern mit mehr als 200 Mitgliedsbetrieben, darunter Bauernhöfe, Reiterhöfe, Gutshäuser, Heuherbergen und Landpensionen. Seit dem vergangenen Jahr wird die Vermarktung von Urlaub im ländlichen Raum in einer Abteilung des Landestourismusverbandes koordiniert, in der auch das Projekt LandArt zur Stärkung von touristischen Netzwerken angesiedelt ist. Die Regionen im Landesinneren Mecklenburg-Vorpommerns tragen mit jährlich mehr als sieben Millionen Übernachtungen etwa ein Viertel zum gesamten touristischen Aufkommen des Landes bei. Beim ländlichen Tourismus innerhalb Ostdeutschlands erreicht Mecklenburg-Vorpommern einen Anteil von mehr als 40 Prozent. Seit 1997 hat sich die Anzahl der Übernachtungen in den küstenfernen Gebieten mehr als verdoppelt. Am stärksten sind heute die Mecklenburgische Seenplatte und die Mecklenburgische Schweiz mit zusammen fast 4,5 Millionen Übernachtungen.

Weitere Informationen: www.auf-nach-mv.de„>www.auf-nach-mv.de, www.landurlaub.m-vp.de„>www.landurlaub.m-vp.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Platz der Freundschaft 1
18059 Rostock
Telefon: +49 (381) 4030-610
Telefax: +49 (381) 4030-555
http://www.urlaubsnachrichten.de

Ansprechpartner:
Tobias Woitendorf
+49 (381) 4030-610



Dateianlagen:
    • Landurlaub auf der Insel Rügen (Foto: Udo Horn)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.