Jeder Fünfte von Sonnenallergie betroffen

23 Apr

„Frühlingssonne strahlt zu stark für weiße, sonnenentwöhnte Haut“

Pressemeldung der Firma Sunlight Research Forum

Endlich bringt der Frühling die warmen Sonnenstrahlen, nach denen sich viele sehnen. Bei einigen haben die ersten warmen Tage jedoch mit einer Sonnenallergie ein hässliches Nachspiel. Durch den kalten Frühling in diesem Jahr ist der Wechsel zur neuen Jahreszeit zu plötzlich für unsere Haut, die seit Monaten praktisch keine Sonne mehr gesehen hat. Nach der Sonnenbestrahlung treten rote Flecken, juckende Knötchen und Bläschen auf. In der europäischen Union leiden zwanzig Prozent der Menschen an dieser Allergie. Wie mehrere wissenschaftliche Studien zeigen, ist Vorbeugung das beste Gegenmittel. Durch eine langsame Erhöhung der Bestrahlung kann sich die Haut wieder an Sonne gewöhnen.

Behandlungsmöglichkeit

PLD ist eine Überreaktion des Immunsystems, verursacht durch die Bestrahlung mit UV-Licht. Wie Wissenschaftler wissen, kann diese „Lichtempfindlichkeit“ oder „Sonnenallergie“ vermieden werden. Da die allergische Reaktion durch eine plötzliche Erhöhung der Sonnenbestrahlung nach Monate der Entwöhnung verursacht wird, liegt die korrekte Vorbeugung in einer langsamen Strahlungserhöhung. Wenn die Haut sich schrittweise an Sonnenstrahlung gewöhnen kann, tritt die normale Anpassungsreaktion ein (Bräunung der Haut) und Überreaktionen wie die PLD werden vermieden. So haben Immunsystem und Haut ausreichend Zeit, sich an eine zunehmende Sonnenbestrahlung anzupassen.

Frühes Frühjahr oder Hochsommer

PLD tritt häufig bereits im frühen Frühjahr auf. Das ist logisch, weil die Haut monatelang auf Sonnenbestrahlung verzichten musste und das Immunsystem seine im Sommer erworbene Fähigkeit verloren hat, UV-Strahlung angemessen zu verarbeiten. Eine Sonnenallergie kann aber auch noch im Hochsommer entstehen, wenn die Haut bereits leicht gebräunt ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Haut nur an die schwache Strahlung im nördlichen Europa gewöhnt ist und plötzlich der starken Hitze in Südspanien ausgesetzt wird.

Quelle: Epidemiology and pathologic mechanisms of polymorphic light eruption, Soe Janssens, Unversität Leiden 2008



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Sunlight Research Forum
P.O. Box:71
5500 A Veldhoven
Telefon: +31 (651) 358-180
Telefax: +31 (40) 205-1967
http://www.sunlightresearchforum.nl

Ansprechpartner:
Ad Brand
+31 (651) 358-180

Das Sunlight Research Forum (SRF) ist eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in den Niederlanden. Das SRF möchte neue medizinische und wissenschaftliche Forschungsergebnisse über die Wirkung einer mäßigen UV-Bestrahlung auf den Menschen verbreiten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.