Hans Wurst und die Schipperhöge: Tradition in der Schifferstadt Lauenburg/Elbe

20 Dez

Pressemeldung der Firma Herzogtum Lauenburg Marketing & Service GmbH

„Immer lustig“ ruft Hans Wurst. Und mit einem lauten „Hurra“ antworten ihm die Kinder. Hans Wurst – diesen Namen hat ihm der Volksmund gegeben. Eigentlich ist er die „Lustige Person“, die seit Jahrhunderten jedes Jahr im Januar durch die Straßen der alten Schifferstadt Lauenburg zieht – immer dann, wenn die Lauenburger Schifferbrüderschaft zur traditionellen „Schipperhöge“ lädt. Am 13. und 14. Januar 2017 ist es wieder soweit. Und wer mag, kann im Elbschifffahrtsmuseum viel Interessantes über diese Tradition erfahren.

Die Lauenburger Schifferbrüderschaft von 1635 hat eine lange Geschichte. Ihr Zweck besteht seit ihrer Gründung darin, verstorbene Mitglieder und deren Ehefrauen zu begraben – eine notwendige Einrichtung in Zeiten von Pest und Not. Bis heute besteht diese Verpflichtung. Und bis heute ist die „Schipperhöge“ die jährliche Zusammenkunft der Lauenburger Schifferbrüder. Ihr wichtigstes Aushängeschild ist die „Lustige Person“. Oder eben Hans Wurst. Sein typisches Gewand ist bereits seit dem Jahre 1765 vorhanden.

Zwei Tage lang wird gefeiert. Und an beiden Tagen führt die „Lustige Person“ Umzüge durch die malerische Schifferstadt mit ihren historischen Fachwerkhäusern an. Immer schon waren es die Kinder, ganz besonders die Armen, die im Mittelpunkt dieser Umzüge standen. Umgeben von einer Gruppe Clowns und einer Meute Kinder geht Hans Wurst von Tür zu Tür, überbringt den Schifferbrüdern die Neujahrsgrüße und beschert den Kindern einen süßen Bonbon-Regen. Der große Festumzug am zweiten Tag ist besonders für die Öffentlichkeit geeignet. Dann folgen getragene Schiffsmodelle, Musikzüge, Ehrengäste und Schifferbrüder der „Lustigen Person“ durch die alte Schifferstadt Lauenburg. So erweisen die Schifferbrüder noch heute dem Amtspatron, den Älterleuten und auch der Leitung des Wasser- und Schifffahrtsamtes die Ehre.

Über diese Tradition und über das Leben an und mit der Elbe, über die Elbeschifffahrt und die Menschen, die ihr Leben am und auf dem großen Strom verbrachten, berichtet das Lauenburger Elbschifffahrtsmuseum. Eine moderne interaktive Ausstellung versetzt die Besucher in längst vergangene Zeiten. Und natürlich begegnet man auch der „Lustigen Person“ und der Tradition der „Schipperhöge“. Am 14. Januar findet um 14 Uhr eine spannende Museumsführung statt und am 15. Januar geht es um 14:30 Uhr in die Schatzkammer der Schiffsantriebe, den Keller des Museum mit zum Teil noch funktionstüchtigen Maschinen. Eintritt und Führung kosten zusammen 8 € pro Person, Kinder zahlen 3 Euro. Um eine vorherige Anmeldung unter Tel. (0 41 53) 59 09 220 wird gebeten. Weitere Informationen unter www.lauenburg-tourismus.de sowie unter www.schifferbruederschaft.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Herzogtum Lauenburg Marketing & Service GmbH
Hauptstraße 150
23879 Mölln
Telefon: +49 (4542) 85423-53
Telefax: +49 (4541) 85 68 65
http://www.herzogtum-lauenburg.de

Ansprechpartner:
Carina Jahnke
Marketingleitung
+49 (4542) 8542353



Dateianlagen:
    • Die "Lustige Person" ist das Aushängeschild der Lauenburger "Schipperhöge"
Mit rund 640.000 Übernachtungen pro Jahr gehört das Herzogtum Lauenburg zu den begehrten Urlaubsdestinationen Schleswig-Holsteins. Vor allem für Besucher aus der Metropolregion Hamburg ist die Region ein beliebtes Tages- und Kurzreiseziel. Zwischen Elbe und Ostsee, Hamburg und Lübeck liegen in der waldreichen Hügellandschaft über 40 Seen, eingebettet in eine vielfältige Fauna und Flora. Historische Städtchen, alte Handelsrouten und die natürliche Schönheit lassen sich besonders gut per Kanu, Fahrrad oder beim Wandern entdecken. Für die touristische Vermarktung zeichnet die Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH (HLMS) mit Sitz in Mölln verantwortlich.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.