Wer klopfet an….Zur Adventzeit sind in der Wildschönau die Anklöpfler unterwegs

14 Nov

Romantisch und unverfälscht stimmt man sich in der Wildschönau beim Bergadvent an den ersten beiden Adventwochenenden auf Weihnachten ein

Pressemeldung der Firma Tourismusverband Wildschönau

Das Anklöpfeln ist ein zentraler Bestandteil der Kultur im Tiroler Unterland und wurde 2011

von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe gewürdigt. Das Anklöpfeln ist ein im Tiroler

Unterinntal gepflegter Brauch. Dabei verkleidet sich eine Gruppe zumeist männlicher Sänger

als Hirten und stattet danach an den drei Donnerstagen vor Weihnachten (Klöpflnächte) den

Häusern der Nachbarschaft einen Besuch ab. Die Sänger werden in das Haus gebeten und

stimmen dort einige Lieder an, die die Weihnachtsbotschaft von der Geburt Jesu verkünden

Häufig werden die Sänger auch von Instrumentalisten begleitet. Zum Dank für ihre

Darbietungen erhalten die Anklöpfler zumeist ein Getränk, Weihnachtsbäckerei oder eine

kleine Jause. Vereinzelt wird auch Geld gegeben. Dieses wird zumeist in der Vereinskasse

gesammelt und kommt dann einem karitativen Zweck zugute. Das Anklöpfeln wird als

immanenter Bestandteil des Unterinntaler Kulturerbes von Generation zu Generation

weitergegeben. Im Laufe der Zeit hat sich die Ausübung des Anklöpfelns in vielfacher

Hinsicht gewandelt. Zum einen findet das Anklöpfeln heute aufgrund der geänderten

Erwerbssituation der Bevölkerung nicht mehr ausschließlich an den drei Donnerstagen vor

Weihnachten statt, sondern auch an anderen Abenden.

Das Anklöpfeln ist ein zentraler Bestandteil der Ortkultur im Tiroler Unterland und bildet für

die dort ansässige Bevölkerung einen wichtigen Bestandteil der Adventszeit.

Tiroler Bergadvent Wildschönau am 02./03. und 09./10. Dezember im

Bergbauernmuseum z`Bach

Versuch’s mal mit Gemütlichkeit: Beim Bergadvent in der Wildschönau kommt die ganze

Familie zur Besinnung Wenn Omas Schmalznudeln überm Feuer brutzeln, erleben Eltern

und Kinder die Vorweihnachtszeit im tief verschneiten Tiroler Hochtal von der romantischsten

Seite

Einfach mal ausscheren. Durch die tief verschneite Winterlandschaft stapfen, entspannt

über traumhaft leere Pisten schwingen und sich zur Abwechslung bei einer ordentlichen

Schneeballschlacht verausgaben. Wer dem alltäglichen Vorweihnachts-Wahnsinn entfliehen

möchte, findet in der Wildschönau die perfekte Zeit für Gemeinsamkeit. Beim Bergadvent in

dem urigen Tiroler Hochtal kommt die ganze Familie zur Besinnung. Wenn draußen der

Schnee leise rieselt und drinnen überm offenen Feuer Omas Schmalznudeln brutzeln,

erleben Eltern und Kinder die Vorweihnachtszeit von ihrer romantischsten Seite. „Oft tut es

schon gut, wenn man sich nur mal ein Wochenende ausklinkt“, weiß Thomas Lerch,

Tourismusdirektor der Wildschönau. „Bei uns können Urlauber ihre Sehnsucht nach dem

Echten und Unverfälschten stillen und in Nullkommanichts neue Kräfte sammeln.“

An den beiden ersten Advents-Wochenenden ist das Bergbauernmuseum z’Bach Treffpunkt

für Romantiker. Am 02. und 03. sowie 09. und 10. Dezember feiern die

Wildschönauer in dem liebevoll restaurierten Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert ihren

12. Bergadvent.

Überm Feuer werden Schmalznudeln und Brodakrapfen, beides traditionelle Speisen der

Bauern, zubereitet. Volksmusik- und Bläsergruppen treten auf, Krippenspiele stimmen auf

die Weihnachtszeit ein ebenso wie die „Anklöpfler“, die nach altem Brauch von Haus zu

Haus ziehen und für gute Zwecke sammeln.

Wer Lust hat, schlendert über den Bauern- und Handwerkermarkt, während der

Nachwuchs in der Bastelstube Weihnachtsgeschenke zaubert oder im „Christkindlpostamt“

den Wunschzettel um Puppe, Auto und viele Süßigkeiten erweitert. Das halbe Tal ist dabei,

wenn die Wildschönauer ihren traditionellen Bergadvent feiern – und Gäste werden schnell

zu Freunden, die man gern mitnimmt in die gute alte Zeit und ihre Besinnlichkeit.

Am 8. Dezember startet das Ski Juwel mit viel Platz auf den Pisten in die Wintersaison.

Romantische Momente erleben Gäste auch bei schönen Wanderungen und bei

Pferdekutschenfahrten, die rund um den Tiroler Bergadvent angeboten werden.

Information: Wildschönau Tourismus. Hauserweg, Oberau 337. A- 6311 Wildschönau

Tel: 0043 5339/8255-0, Mail: info@wildschoenau.com www.wildschoenau.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Tourismusverband Wildschönau
Oberau 337
6311 Wildschönau
Telefon: +43 (5339) 8255-0
Telefax: +43 (5339) 8255-50
http://www.wildschoenau.com

Ansprechpartner:
Thomas Lerch
+43 (5339) 8255-0



Dateianlagen:
    • Bergbauernmuseum
    • Anklöpfler
    • Adventsingen
    • Die Vorweihnachtszeit ist in der Wildschönau besonders romantisch (Foto: Wildschönau Tourismus, Trinkl)
    • Advent im Museum z`Bach
    • Christbaumschlagen Wildschönau
    • Bläsergruppe beim Bergadvent


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.