„Römische“ Winter-Spaziergänge durch 2.000 Jahre europäische Geschichte

5 Dez

Eine obx-Reportage (www.obx-news.de)

Pressemeldung der Firma NewsWork AG
Die Reste eines ehemaligen hölzernen römischen Amphitheaters lassen sich in Künzing bei Deggendorf bestaunen. Archäologen machten den spektakulären Fund vor 15 Jahren. Die 35 mal 31 Meter große Arena bot einstmals rund 800 Zuschauern Platz / Foto: obx-news/Museum Quintana


Neue Ausflugsideen für große und kleine Entdecker: Ostbayern und Oberösterreich bieten in der kalten Jahreszeit viele neue Möglichkeiten, das römische Erbe der Region zu erleben.

Fast ein halbes Jahrtausend lang war der bayerisch-österreichische Donauraum für die Römer wichtigste Verteidigungslinie gegen die germanischen Stämme. Ihre Spuren sind bis heute erlebbar und gerade auch in der kalten Jahreszeit einen Ausflug wert: Vom „römischen Winterspaziergang“ durch das ehemalige Kastell Regensburg mit dem ältesten „Römer-Juwel“ Deutschlands über den „Blick in die Vergangenheit“ am Rande des erst vor wenigen Jahren wieder freigelegten römischen Amphitheaters in Künzing bei Deggendorf bis hin zum beeindruckenden Römerpark unweit der berühmten Schlögener Donauschlinge in Oberösterreich. Die einmalige Erlebniswelt für alle Sinne im Herzen Europas ist gerade in der kalten Jahreszeit ideales Reiseziel für eine Auszeit vom Alltag oder einen unvergesslichen Ausflug „zwischen den Jahren“.

Die komplette Reportage mit Foto in Druckqualität zum kostenlosen Download und zur honorarfreien redaktionellen Verwendung finden Sie im Internet unter www.obx-news.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
NewsWork AG
Weinzierlstraße 15
93057 Regensburg
Telefon: +49 (941) 307410
Telefax: +49 (941) 3074114
http://www.newswork.de

Ansprechpartner:
Karl Städele
Vorstand
+49 (941) 307410



Dateianlagen:
    • Die Reste eines ehemaligen hölzernen römischen Amphitheaters lassen sich in Künzing bei Deggendorf bestaunen. Archäologen machten den spektakulären Fund vor 15 Jahren. Die 35 mal 31 Meter große Arena bot einstmals rund 800 Zuschauern Platz / Foto: obx-news/Museum Quintana
    • Die Porta Praetoria war einst der Eingang zu dem römischen Militärlager „Castra Regina“, das Marc Aurel am nördlichsten Punkt der Donau errichten ließ und aus dem später Regensburg entstand. Die „Porta Praetoria“ gilt heute als „römisches Juwel“, zuletzt wurde sie für mehrere Millionen Euro aufwändig saniert / Foto: obx-news/Jens Henning-Billon
    • Schlögener Donaublick: Die Donau im Gebiet des heutigen Ostbayern und Oberösterreich war einst Grenze des römischen Reiches. Am so genannten „nassen Limes“ verteidigten die Römer ihr Riesenreich gegen die Germanen / Foto: obx-news/Tourismusverband Ostbayern/Wolfgang Scheinert
obx-news ist der Reportage-Service der NewsWork AG, einer der führenden PR- und Presseagentur in der Europaregion Zentral-Europa. obx-Reportagen im Stil und in der Qualität der Reportagen großer Presseagenturen können von Medien kostenfrei verwendet werden. obx arbeitet unabhängig. Der Reportagedienst wird unter anderem durch öffentliche Institutionen (Tourismusverbände, Wirtschaftskammern und Regionalmarketing-Einrichtungen) finanziert.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.