Jugendherbergswerk in Baden-Württemberg schreibt seit 100 Jahren Erfolgsgeschichte

24 Jan

Pressemeldung der Firma Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Baden-Württemberg e. V.
100 Jahre Jugendherbergswerk in Baden-Württemberg


Die Zahl der Gäste und Übernachtungen in den Jugendherbergen in Baden-Württemberg lag 2018 mit einer Bettenzahl von 7.305 Betten bei 449.929 Gästen und 1.091.953 Übernachtungen. Erfreulich ist ein Zuwachs der ausländischen Gäste um 10.299 Übernachtungen auf 163.169 Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr. Somit stammen fast 15% der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland.  Die ausländischen Gäste kommen vor allem aus den direkten Nachbarländern Schweiz, Frankreich und den Niederlanden.

Die Mitgliederzahl verzeichnet mit 358.290 ein leichtes Plus zum Vorjahr (2017: 357.405). Auch heute noch bieten  Jugendherbergen  ideale Bedingungen für Gruppen. Dies zeigen die Zuwächse in den Mitglieder- und Übernachtungszahlen. Unter den Mitgliedern 2018 befanden sich 5.740 Vereine und damit fast 3% mehr als im Vorjahr. Die Freizeitgruppen sorgten 2018 mit 279.464 Übernachtungen für 14.562 mehr Übernachtungen als im Vorjahr und damit für einen Zuwachs von 5,5%. Neben den Schulklassen bilden sie somit die größte Gästegruppe in den Jugendherbergen.

Die konsequente Ausrichtung des Landesverbandes führte in den letzten Jahren zu einer Konsolidierung der Jugendherbergen sowie zu hohen Investitionen in die Zukunftsfähigkeit der restlichen Jugendherbergen. 2018 fehlten wegen der Schließung der Jugendherberge Heidenheim 122 Betten sowie aufgrund der Denkmalschutz- und Modernisierungsmaßnahmen auf der Jugendherberge Burg Wildenstein bis Anfang April 2018 weitere 162 Betten. Zahlenmäßig sanken die Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr damit um ca. 2% (2017: 1.117.916 ÜN).

Für den DJH-Landesverband Baden-Württemberg e.V. ist es nicht selbstverständlich einen Neubau zu eröffnen. Deshalb war die Eröffnung der neuen Jugendherberge Heilbronn ein  besonders Highlight 2018. In Zentraler Nähe von Hauptbahnhof und Experimente ist auf dem entstehenden Gelände der Bundesgartenschau 2019 eine  moderne Jugendherberge mit auffallend roter Klinkersteinoptik entstanden. Ein weiteres Leuchtturmprojekt entsteht momentan in Göppingen-Hohenstaufen, wo die bisherige Jugendherberge modernisiert und um 8 Baumhäuser erweitert wird.

Besonders stolz ist die Vorsitzende Dr. Susanne Pacher, dass vor allem das  Thema Nachhaltigkeit im Landesverband stärker vorangetrieben wurde. „Mit dem Zusatzzertifikat „Erlebnis Nachhaltigkeit“ können unsere Gäste eine sozial-ökologisch nachhaltige Mindestqualität in allen Jugendherbergen in Baden-Württemberg erwarten“, berichtet Dr. Susanne Pacher. Alle Jugendherbergen im Landesverband werden mit Ökostrom beliefert und sparen so jährlich gegenüber dem deutschen Strommix 1.950,6 Tonnen CO² sowie 1,94 kg radiokativen Abfall. Ca. 90% der Jugendherberge im Landesverband besitzen einen CO² Fußabdruck. Im Rahmen der  Gemeinschaftsverpflegung können sich Gäste auf den Einsatz von Kaffee & Fisch mit Nachhaltigkeitszertifikat, den Einsatz von Bio-Lebensmitteln sowie einer zunehmenden Fleischreduktion verlassen. Karl Rosner, Geschäftsführer des DJH-Landesverbandes ergänzt. „Seit 2018 können auch unsere Gäste durch einen freiwilligen Beitrag von 0,20 Cent zusätzlich pro Übernachtung einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten“. Insgesamt 69.622 Übernachtungen wurden 2018 klimaneutral gebucht. Somit flossen 13.924,40 Euro in ein zertifiziertes Klimaschutzprojekt der Klimaschutzorganisation myclimate.

2019 feiert das Jugendherbergswerk in Baden-Württemberg sein 100-jähriges Jubiläum. „Unsere Gäste können sich auf ein Jahr mit vielen Veranstaltungen und Aktionen freuen“ berichtet Karl Rosner. Natürlich gibt es viel Informatives zu den Jugendherbergen. Dazu gehört die digitale Jubiläumsausstellung über die  Jugendherbergsbewegung in Baden und Schwaben von 1919 bis 2019 sowie natürlich viele Geschichten und Erlebnisse aus den Jugendherbergen. Gäste erhalten im Jubiläumsjahr 2019 die sechste Übernachtung mit unserem Jubiläumspass geschenkt und können sich auf die Nacht der Jugendherbergen am 20. Juli 2019 sowie das große Kochevent am 1. September 2019 freuen.  Auch die offiziellen Eröffnungen der modernisierten Jugendherbergen in Göppingen-Hohenstaufen sowie in Neckargemünd-Dilsberg finden 2019 statt.

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Baden-Württemberg e. V.
Fritz-Walter-Weg 19
70372 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 16686-0
Telefax: +49 (711) 16686-30
http://www.jugendherberge.de

Ansprechpartner:
Pia Bah
Marketingleiterin
+49 (711) 16686-22



Dateianlagen:
    • 100 Jahre Jugendherbergswerk in Baden-Württemberg


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.