Wikinger Reisen treibt Kampf gegen Plastikmüll voran

25 Jun

Folder für Hotels kommt im Sommer – Leitfaden für Touristik folgt im Herbst

Pressemeldung der Firma Wikinger Reisen GmbH

Wikinger Reisen verstärkt seinen Kampf gegen Plastikmüll weiter. Der WWF-Partner unterstützt eine entsprechende Studie der Umweltschutzorganisation. In den kommenden Monaten wird der WWF Deutschland die Situation in Mittelmeerhotels analysieren und einen Ratgeber für Unterkünfte, Reiseveranstalter und Touristen entwickeln. Ziel ist die Vermeidung von Einwegmüll und -verpackungen. Eine Informationsbroschüre dazu stellt der Veranstalter bereits im Sommer 2019 anlässlich seines 50. Geburtstags vor. Studienergebnisse und Leitfaden folgen im Herbst. 

Folder soll Hotelpartner sensibilisieren

Die Aktion setzt die Wikinger-Kampagne „Flas(c)hback“ fort. Im Rahmen dieser Aktion bietet der Veranstalter u. a. auf dem Darß die erste plastikfreie Reise an. Bei der Tour in Mecklenburg-Vorpommern wohnen Aktivurlauber in einem Bio-Hotel, das systematisch auf Plastikmüll verzichtet. Neu bei diesem Programm ist die komplette Vermeidung von Kunststoff – die Reise bietet der Veranstalter bereits seit vielen Jahren in Zusammenarbeit mit dem WWF an. Der Folder soll weitere Hotelpartner für die Problematik sensibilisieren und zum konkreten Handeln motivieren. Er visualisiert typische Entstehungsorte und stellt die wesentlichen Maßnahmen zur Reduzierung von Plastikmüll vor. Die Broschüre steht als deutschsprachige Druck- und englischsprachige Online-Version zur Verfügung.

Effektive Strategien zur Vermeidung von Plastikmüll

Die anschließende Studie wird die Müllsituationen vor Ort im Detail untersuchen. Gemeinsames Ziel von WWF und Wikinger Reisen ist es, effektive Vermeidungsstrategien zu entwickeln. „Wir wollen Maßnahmen und Wirkungsweisen darstellen – auch im Hinblick auf Urlauberwünsche und gesetzliche Vorgaben“, so Lena Bohndorf aus dem Marketing. Best-Practise-Beispiele werden den Leitfaden für die Touristik abrunden. „Das Thema Plastikmüll betrifft uns alle – Veranstalter, Gäste und Hotels. Wir müssen gemeinsam daran arbeiten“, unterstreicht der Nachhaltigkeitsbeauftragte Christian Schröder. „Mit der Studie wollen wir die Kommunikation zu dem Thema forcieren und aufzeigen, was jeder Einzelne konkret tun kann.“

Kampagne Flas(c)hback 2018 gestartet

Mit der 2018 gestarteten Kampagne Flas(c)hback ruft Wikinger Reisen Gäste und Partner zur Vermeidung von Plastikmüll auf. Der Veranstalter plädiert für Mehrwegbehältnisse und organisiert für Wander- und Radurlauber Möglichkeiten, ihre Trinkflaschen aufzufüllen. Weltweit verzichtet er auf Plastikbesteck und -teller bei Picknicks, in Thailand verteilt er an seine Gäste Stofftaschen für den Einkauf.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Wikinger Reisen GmbH
Kölner Str. 20
58135 Hagen
Telefon: +49 (2331) 90-46
Telefax: +49 (2331) 9047-04
http://www.wikinger-reisen.de

Ansprechpartner:
Eva Machill-Linnenberg
Pressesprecherin
+49 (2331) 463078



Dateianlagen:
    • Plastikmüll bleibt draußen: Wikinger Reisen unterstützt eine WWF-Studie zur Vermeidung von Kunststoffverpackungen
Wikinger Reisen ist Marktführer für Wanderurlaub mit geführten und individuellen Touren. Der Claim „Urlaub, der bewegt“ steht für Wander- und Wanderstudienreisen, Trekking, Radurlaub, aktive Ferntrips mit Natur, Kultur und Wanderungen sowie Winterurlaub. Mit mehr als 66.500 Gästen und einem Jahresumsatz von 117 Mio. Euro gehört Wikinger Reisen zu den TOP 20 der deutschen Reiseveranstalter. Das 1969 gegründete Familienunternehmen ist CSR-zertifiziert und WWF-Partner. Es setzt sich in allen Bereichen für mehr Nachhaltigkeit ein. 20 Prozent der GmbH-Anteile hält die vom Unternehmensgründer initiierte Georg Kraus Stiftung, die damit nachhaltige Projekte der Entwicklungszusammenarbeit fördert.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.