Streben nach Barrierefreiheit beim Radfahren
16 Dez
Mönchsweg für alle
Gleich drei Rundtouren am Radfernweg Mönchsweg stehen seit dieser Woche als zertifizierte Angebote auf der Seite des Prüfsystems „Reisen für Alle“. Damit ist der engagierte Trägerverein des Weges über das geplante Ziel der vom schleswig-holsteinischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus mit 90 % geförderten Machbarkeitsstudie hinausgegangen: In einem ersten Schritt sollte geprüft werden, ob die Entwicklung von ein oder zwei barrierefreien Tagestouren am Mönchsweg grundsätzlich möglich ist. Jetzt sind bereits drei Rundtouren vom Deutschen Seminar für Tourismus zertifiziert.
Zwei der geprüften Radrouten mit einer Länge von 23 und 25 Kilometern haben die erste Zertifizierungsstufe „Information zur Barrierefreiheit“ erreicht. Die dritte, eine mit 5,5 Kilometern eher kurze Tour um den Binnensee in Heiligenhafen, erhielt sogar die weitergehende Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei“, was den zahlreichen baulichen Aktivitäten der Stadt zu verdanken ist.
Die Touren befinden sich am Mönchswegverlauf in Schleswig-Holstein. Die „Glückstadt-Tour“ führt durch die Altstadt und den Hafen Glückstadts auf den Außendeich der Elbe und entlang des Stördeichs zu den historischen Orten Borsfleth und Krempe mit jahrhundertealten Kirchen. Über Süderau geht es durch typisch schleswig-holsteinische Marschlandschaft zurück nach Glückstadt. Die „Bebensee-Tour“ verläuft nahe Bad Segeberg durch das Randgebiet der Holsteinischen Schweiz. Die abwechslungsreiche Landschaft sowie herrliche Badeseen versprechen eine idyllische Rundtour im Herzen Schleswig-Holsteins. Die „Steinwarder-Tour“ verläuft durch den Ostsee-Ferienpark Heiligenhafen und auf der Seebrückenpromenade Steinwarder. Sie lockt mit den zum Teil barrierefreien Strandzugängen und einem abwechslungsreichen Gastronomieangebot.
Um das Verständnis für das komplexe Thema Barrierefreiheit zu erhöhen, wurden Vertreter von Betroffenenverbänden sowie Betroffene selbst mit in das Projekt eingebunden. Die Erkenntnisse und Ergebnisse der Studie sollen anderen touristischen Akteuren die Planung von barrierefreien Rad- und Wanderwege-Projekten erleichtern. Eine wichtige Erkenntnis ist die Feststellung, dass insbesondere auf Wegen in der freien Natur eine hundertprozentige Barrierefreiheit oft nicht oder nur mit sehr großem Aufwand zu erreichen ist. Zudem mindern große bauliche Veränderungen meist das Naturerlebnis, das zu einer Radtour gehört. Deshalb ist die erste Zertifizierungsstufe „Information zur Barrierefreiheit“ ein sehr wichtiges Angebot, das insbesondere für Freizeit und Urlaub eine große Hilfe bei der individuellen Reiseentscheidung darstellt. Zu finden sind die Radtouren mit umfassenden Prüfberichten auf www.reisen-fuer-alle.de in der Kategorie „Radweg“ und Bundesland Schleswig-Holstein.
Der Mönchsweg verläuft auf 530 Kilometern von Bremen nach Fehmarn. Weitere Informationen gibt es auf www.moenchsweg.de. Einen kostenlosen Flyer und Beratung zum Mönchsweg gibt es über info@moenchsweg.de oder T. 0431/ 128 508 73.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Mönchsweg e.V. / c/o Büro Lebensraum Zukunft
Beseleralleee 40a
24105 Kiel
Telefon: +49 (431) 12850873
Telefax: +49 (431) 12850874
http://www.moenchsweg.de
Ansprechpartner:
Dagmar Ott
+49 (431) 12850873
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Mönchsweg e.V. / c/o Büro Lebensraum Zukunft
- Alle Meldungen von Mönchsweg e.V. / c/o Büro Lebensraum Zukunft