Weserrenaissance in der Mittelweser-Region

25 Feb

Von Welschen Giebeln und Utluchten

Pressemeldung der Firma Mittelweser-Touristik GmbH
Schloss Erbhof Thedinghausen


Der europäische Baustil der Renaissance hat im 16. und 17. Jahrhundert im Weserraum eine besondere Ausprägung erfahren. Kaum irgendwo sonst in Mitteleuropa wurden in dieser Zeit so viele Renaissancebauten errichtet wie im Weserraum. Kennzeichen sind Utlucht, Zierquader, Bossensteine und der Welsche Giebel. Besonders an der mittleren und oberen Weser drängen sich die Bauten. Sie sind zum großen Teil erhalten und prägen noch heute die Landschaft. In der Mittelweser-Region zählen das Schloss in Petershagen aus dunklem Portasandstein und hellem Obernkirchener Sandstein und der Erbhof in Thedinghausen zu den Perlen der Weserrenaissance. Den oft als Schloss bezeichneten Erbhof ließ der Bremer Erzbischof 1619/20 für seine Geliebte errichten. Hinzu kommen der Stufengiebel des Nienburger Rathauses und das Schlosstor von 1617 in Drakenburg. Kunsthistorische Kostbarkeiten aus der Zeit der Weserrenaissance findet man in der Pfarrkirche St. Martin in Nienburg sowie im Lapidarium (Steinsammlung) des Nienburger Museums. Sehenswert ist auch die 1615 – 1620 erbaute Stadtkirche in Petershagen. Bauherr war der letzte Mindener Bischof, Christian Herzog von Braunschweig-Lüneburg.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Mittelweser-Touristik GmbH
Lange Straße 18
31582 Nienburg
Telefon: +49 (5021) 91763-0
Telefax: +49 (5021) 91763-40
http://www.mittelweser-tourismus.de

Ansprechpartner:
Martin Fahrland
Geschäftsführer
+49 (5021) 91763-0



Dateianlagen:
    • Schloss Erbhof Thedinghausen
    • Weserrenaissance-Tor in Drakenburg
Mittelweser-Touristik GmbH Lange Straße 18 31582 Nienburg +49 (5021)-917630 info@mittelweser-tourismus.de https://www.mittelweser-tourismus.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.