Weltgästeführertag 2020: Schweriner Stadtführer stellen ihre Lieblingsorte vor

14 Jan

Insgesamt 19 spannende Sonderführungen am 22. Februar

Pressemeldung der Firma Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin mbH
Am 22. Februar zeigen die Schweriner Gästeführer Besuchern und Einheimischen ihre liebsten und schönsten Orte in Schwerin - wie hier an Bord des Doppeldeckers auf dem Altstädtischen Marktplatz


Am 22. Februar laden die Schweriner Gästeführer erneut Einheimische und Besucher zu verschiedenen thematischen Rundgängen ein. Passend zum diesjährigen Motto des Weltgästeführertages „Lieblingsorte“ haben sie ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Im Mittelpunkt stehen neben ganz persönlichen Lieblingsorten der Gästeführer auch besonders beliebte Plätze im Schloss, in der Altstadt und im Grünen. Insgesamt 19 Führungen bieten die Schweriner Stadtführer in diesem Jahr kostenfrei an und haben damit eines der umfangreichsten Angebote deutschlandweit.

Der “International Tourist Guide Day” findet jedes Jahr rund um den Gründungstag des Weltverbands der Gästeführer statt. An diesem Tag bieten die Schweriner Gästeführer, ebenso wie Gästeführerverbände auf der ganzen Welt, ehrenamtlich Sonderführungen zu einem wechselnden Thema an. Sie machen damit auf das Berufsbild, ihre Professionalität und ihr Engagement für ihre Stadt oder Region aufmerksam.

Der Schweriner Gästeführer e.V. beteiligt sich am Weltgästeführertag bereits zum 20. Mal in Zusammenarbeit mit der Stadtmarketing GmbH Schwerin. Für die Koordination des Programms in Schwerin ist Gästeführerin Teresa Beck-Babajanyan verantwortlich: „Wir sind jedes Jahr gespannt, welches Motto der Weltgästeführertag haben wird. Dieses Mal hat uns das Zusammenstellen der Führungen besonders viel Spaß gemacht. Besuchern unsere Lieblingsorte zeigen zu können, hat einfach eine ganz besondere Faszination.“

Zum Weltgästeführertag nutzen nicht allein Touristen die besonderen Angebote, es kommen auch viele Einheimische zu den Führungen. „Wir hoffen wieder auf einen großen Zuspruch. Besonders schön ist es, wenn Schwerinerinnen und Schweriner die Chance nutzen, ihre eigene Stadt besser kennen zu lernen. Manchmal erzählen sie dann persönliche Anekdoten zu bestimmten Orten oder Erlebnissen. Das ist auch für uns als erfahrene Gästeführer spannend und wertvoll“, ergänzt Teresa Beck-Babajanyan.

Alle Informationen zum Weltgästeführertag und das ganze Programm im Überblick finden Interessierte unter bit.ly/wgft2020sn.

Das Programm am 22. Februar 2020 in Schwerin im Detail:

10.15 Uhr

Von Schliemann zu Bunnemann –

Führung zur Alten Brauerei

Treff: Pfaffenteichterrasse (Ostufer) an der Schliemannbüste

10.15 Uhr

Lieblingsorte im Burggarten – auf RUSSISCH

Treff: Vor dem Landtagseingang Schloss Schwerin

10.30 Uhr

Orte der Liebe und des Abschieds – die letzte Ruhestätte

Treff: Alter Friedhof vor der Trauerhalle (Obotritenring 247)

Achtung: NICHT bei Eis und Schnee

10.45 Uhr

Lieblingsorte von oben – Rundfahrt mit dem Doppelstockbus

Treff: Löwendenkmal am Markt

Achtung: NICHT bei Eis und Schnee

11.00 Uhr

Lieblingsorte in der Schelfstadt

Treff: Vor der Schelfkirche St. Nikolai, Lindenstraße

11.00 Uhr

Mein Lieblingsort: Führung durch das Staatliche Museum

Treff: Staatliches Museum, Museumskasse

11.30 Uhr

Lieblingsorte in der Altstadt – auf RUSSISCH

Treff: Am Markt vor der Tourist-Information/Rathaus

12.00 Uhr

Warmhaus, Kalthaus, Greenhouse-Küchengarten bis Schleifmühle

Treff: Küchengarten am Franzosenweg vor dem Warmhaus

12.15 Uhr

Lieblingsorte von oben – Rundfahrt mit dem Doppelstockbus

Treff: Löwendenkmal am Markt

Achtung: NICHT bei Eis und Schnee

13.30 Uhr

Mein Lieblingsort – der Jugendtempel

Treff: Bertha-Klingberg-Platz an der Bronzestatue von Bertha Klingberg

13.45 Uhr

Lieblingsorte von oben – Rundfahrt mit dem Doppelstockbus

Treff: Löwendenkmal am Markt

Achtung: NICHT bei Eis und Schnee

14.00 Uhr

Vom Keller bis zur Kuppel- Lieblingsorte im Schloss Schwerin

Treff: Vor dem Landtagseingang Schloss Schwerin

Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl. Vorherige Anmeldung erforderlich bei Teresa Beck (Tel. 0163 4085517, E-Mail: teresa.beck@gmx.de)

14.15 Uhr

Lieblings- und Liebesorte im Burg- und Schlossgarten

Treff: Unter den Hängebuchen (Liebesbaum) im Burggarten

14.30 Uhr

Vom Küchengarten zum Jugendtempel

Treff: Vor dem Ruderhaus am Franzosenweg

14.45 Uhr

Meine Lieblingsorte in Schwerin – Stadtführung mit Quiz

Treff: Am Markt vor der Tourist-Information/Rathaus

15.00 Uhr

Die Carl-Friedrich-Flemming-Klinik auf dem Sachsenberg

Treff: Vor der Notaufnahme der HELIOS-Kliniken, Wismarsche Str. 393

15.15 Uhr

Lieblingsorte von oben – Rundfahrt mit dem Doppelstockbus

Treff: Löwendenkmal am Markt

Achtung: NICHT bei Eis und Schnee

16.00 Uhr

Hanning Bruhn zeigt seine Lieblingsobjekte im art haus

Treff: art haus, Wismarsche Str. 280

17.00 Uhr

Hanning Bruhn zeigt seine Lieblingsobjekte im art haus

Treff: art haus, Wismarsche Str. 280



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin mbH
Puschinkstraße 44 (Rathaus)
19055 Schwerin
Telefon: +49 (385) 59252-50
Telefax: +49 (385) 59252-53
https://www.schwerin.de

Ansprechpartner:
Catharina Groth
+49 (385) 5925274



Dateianlagen:
    • Am 22. Februar zeigen die Schweriner Gästeführer Besuchern und Einheimischen ihre liebsten und schönsten Orte in Schwerin - wie hier an Bord des Doppeldeckers auf dem Altstädtischen Marktplatz
    • Am 22. Februar zeigen die Schweriner Gästeführer Besuchern und Einheimischen bei zahlreichen Führungen ihre liebsten und schönsten Orte in Schwerin
Schwerin liegt idyllisch zwischen sieben Seen und ist mit knapp 100.000 Einwohnern die kleinste deutsche Landeshauptstadt. Schwerin wurde im Jahr 1018 erstmals erwähnt und bietet viele Sehenswürdigkeiten, wie die ungewöhnlich gut erhaltene Altstadt. Das märchenhaft anmutende Schloss aus dem 19. Jahrhundert liegt auf der Schlossinsel im Zentrum und ist mit seinen Gärten als historisch einmaliges Ensemble ein Kandidat für das UNESCO-Welterbe. Es ist ein Musterbeispiel des Historismus, ein Märchenschloss mit Kuppeln, Türmen und Türmchen. Sehenswert ist auch der Burggarten mit altem Baumbestand. Erster Hausherr des Schweriner Schlosses war 1857 Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin. Heute tagt im Schloss der Landtag, und es gibt das Museum Schloss Schwerin.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.