Weimar: Park- und Gartenreise durch die Epochen

11 Mrz

Sechs Außenstandorte der Bundesgartenschau erwarten die Besucher

Pressemeldung der Firma weimar GmbH Gesellschaft für Marketing, Kongress- und Tourismusservice
Schloss Belvedere ist Teil des UNESCO-Welterbes Klassisches Weimar. 2021 sind Schloss, Park und Orangerie Aueßnstandort der BUGA


Sechs Außenstandorte der Bundesgartenschau 2021 machen Weimar zum Ziel für eine Entdeckungsreise entlang der Park- und Gartenepochen. Antike Vorbilder und die Sehnsucht nach Italien sind nicht zu übersehen. In naher Nachbarschaft zu Erfurt lädt Weimar in eine Vielzahl von bedeutsamen Garten- und Parkanlagen ein. Sie sind Teil des BUGA-Netzwerkes und empfangen die Besucher mit Ausstellungen und Angeboten. Seit jeher genießen Touristen und Einheimische die zum UNESCO-Welterbe gehörenden Parklandschaften in und um Weimar.

Die Klassik Stiftung Weimar widmet sich intensiv diesem Themenjahr, das sie unter die Überschrift „Neue Natur. Experimente. Ausstellungen. Debatten“ stellt. Zahlreich wird an verschiedenen Orten der Stadt und aus unterschiedlichen Blickwinkeln das Thema aufgegriffen.

Goethe beeinflusste das Aussehen des Parks an der Ilm, der sich direkt an die Altstadt anschließt. Heute finden sich hier Spuren klassischer und nachklassischer Zeit. Charakteristisch sind die bis heute erhaltenen Sichtachsen. Gestalterischer Höhepunkt ist das Römische Haus, dessen Ausstellung 2021 neu konzipiert und mit einem interaktiven Parkmodell überrascht. Mit der Eröffnung am 17. und 18. April 2021 wird das „Grüne Labor“ in der Nähe der Ruine des Tempelherrenhauses bis zum Herbst Anlaufpunkt für Besucher.

Der Schlosspark Belvedere als barocke Gartenanlage im französischen Stil angelegt, wandelt sich  in einen englischen Garten. Zum Lustgarten und zur Orangerie gesellten sich der Russische Garten, ein Heckengarten und ein Irrgarten. 70 neue Pomeranzenbäume ziehen zum sommerlichen Eröffnungsfest „Weimarer Gartenlust“ am 5. und 6. Juni 2021 in den Innenhof der Orangerie ein.

Weitere Außenstandorte sind der Schlosspark Tiefurt, der Schlosspark Ettersburg, das Landgut Holzdorf, der Historische Friedhof und der Garten des Kirms-Krackow-Hauses. An allen Orten wird es Angebote, Vorträge und Präsenationen geben. Hervorgeheben sei die Sonderausstellung im Schiller-Museum „Ich hasse die Natur“, die am 17. April eröffnet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
weimar GmbH Gesellschaft für Marketing, Kongress- und Tourismusservice
UNESCO-Platz 1
99423 Weimar
Telefon: +49 (3643) 745-0
Telefax: +49 (3643) 745-333
https://www.weimar.de

Ansprechpartner:
Uta Kühne
Pressesprecherin
+49 (3643) 745-805



Dateianlagen:
    • Schloss Belvedere ist Teil des UNESCO-Welterbes Klassisches Weimar. 2021 sind Schloss, Park und Orangerie Aueßnstandort der BUGA
    • Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm gehört zum UNESCO-Welterbe. Der zugehörige Garten am Stern ist Teil der BUGA-Außenstandorte
    • Der Park an der Ilm mit dem Römischen Haus ist Teil der sechs BUGA-Außenstandorte in Weimar
Klassik, Bauhaus, Goethe, Schiller und die Musik - die weimar GmbH verantwortet das touristische Marketing sowie die Destinationsentwicklung der Stadt Weimar.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.