Neue Radwanderkarte für das Rheinland

21 Apr

Knotenpunktkarte mit ausgewählten Themenrouten erschienen

Pressemeldung der Firma Radregion Rheinland e.V.
Radfahrer bei einer Pause am Kloster Langwaden ©Klaus Peter Kappest


Die 3. aktualisierte Auflage der Radwanderkarte „Die schönsten Radtouren in der Radregion Rheinland“ des Bielefelder Verlags ist im Februar diesen Jahres erschienen. Neben der Darstellung ausgewählter Themenrouten wird auf der Radkarte das immer weiterwachsende Knotenpunktnetz mit über 440 Knotenpunkten in der Region rund um Köln und Bonn abgebildet. Das wabenartige Netz erstreckt sich in der gesamten Radregion Rheinland und inzwischen auch in vielen Nachbarregionen. So können die geplanten Radtouren fast in ganz NRW miteinander verknüpft werden.

„Durch die Knotenpunkte lassen sich die nächsten Radtouren ganz einfach, auch ohne Ortskenntnisse, planen und gestalten“, so Mirca Litto, Geschäftsführerin des Radregion Rheinland e.V.. Auf der neu erschienene Übersichtskarte sind alle Knotenpunkte in der Region verzeichnet. Zur Routenplanung müssen sich nur die Knotenpunkt-Nummern notiert oder gemerkt werden, die angefahren werden sollen. Während der Radtour folgt man einfach den notierten Nummern entsprechend der Beschilderung. Die Übersichtstafeln an jedem Knotenpunkt bieten die Möglichkeit, sich spontan für eine andere Wegstrecke zu entscheiden und die Route umzuplanen.

Die neu aufgelegte Radwanderkarte wird im Maßstab 1:100.000 abgebildet, was für eine gute Übersicht sorgt. Neben den Knotenpunkten sind ausgewählte Themenradwege, wie die Wasserburgen-Route, der Bergische Panorama Radweg oder der Radweg Sieg auf der Karte zu finden. Weitere aktualisierte Radwanderkarten zu den Teilregionen der Radregion Rheinland, zum Beispiel dem Rhein-Erft-Kreis, erscheinen in Kürze in dem Maßstab 1:50.000.

Bestellt werden kann die Radwanderkarte für 8,95€ im „Büdchen“, dem Onlineshop des Radregion Rheinland e.V., unter www.radregionrheinland.de. Auf der Internetseite sind weiterhin viele interessante Informationen und Tipps zu Radtouren und Radservices zu finden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Radregion Rheinland e.V.
Willy-Brandt-Platz 1
50126 Bergheim
Telefon: +49 (2271) 99499-50
Telefax: +49 (2271) 99499-53
http://www.radregionrheinland.de

Ansprechpartner:
Imke Augustyniak
Marketingreferentin
02271 - 99 4 99 50



Dateianlagen:
    • Radfahrer bei einer Pause am Kloster Langwaden ©Klaus Peter Kappest
    • Neue Knotenpunktkarte "Die schönsten Radtouren in der Radregion Rheinland" erschienen
Der Radregion Rheinland e.V. ist ein Zusammenschluss der Gebietskörperschaften und Tourismusorganisationen in der Region Köln/Bonn. Gemeinsames Ziel ist es den Radtourismus im Rheinland zu fördern und das Radfahren für Naherholungssuchende und Touristen attraktiv und grenzenlos zu gestalten. Die Geschäftsstelle des Radregion Rheinland e.V. ist in erster Linie für die Vernetzung und Beratung der unterschiedlichen Akteure zuständig und kümmert sich um die überregionale Vermarktung der Radwege und radtouristischen Angebote der Region.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.