Deutschlands größte All-inclusive-Card wird zur Öko-Card

23 Aug

Mit einer neuen Funktionalität wird die Hochschwarzwald Card zur Grundlage einer umfassenden E-Mobilitätsstrategie – Urlauber fahren kostenlos mit dem E-Smart

Pressemeldung der Firma Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Die Hochschwarzwald Card mausert sich zur Öko-Card. Die kostenlose Inklusivkarte im roten Hochschwarzwald-Design enthält immer mehr grüne Leistungen. Die ausgebende Hochschwarzwald Tourismus GmbH rückt die Inklusivkarte damit Stück für Stück ins Zentrum einer Ökostrategie mit dem Fokus auf der klimaneutralen Mobilität von Urlaubern.

Konnten die Inhaber der kostenlosen Gästekarte schon 2011 im Urlaub gratis eines von 100 E-Bikes ausleihen oder einen von 20 Segway kostenlos fahren, ist die E-Mobilität seit diesem Jahr auf 15 Elektro-Smarts ausgeweitet. Urlauber können sich kostenlos einen „smart fortwo electric drive“ bei zwölf Partner-Gastgebern leihen – je nach Verfügbarkeit auch mehrmals pro Urlaub.

Für die nächsten Jahre sieht Geschäftsführer Thorsten Rudolph von der Hochschwarzwald Tourismus GmbH ein integriertes Carsharing-Konzept als Teil der Öko-Strategie vor. Die Hochschwarzwald Card soll dann zum Nulltarif einen von voraussichtlich 70 Elektro-Smarts oder ein anderes Elektrofahrzeug an einer Ökostrom-Ladestation öffnen. Nach Gebrauch wird das Fahrzeug einfach wieder an einer der Ladestationen in der Region abgestellt.

Das neue Ökokonzept im Hochschwarzwald setzt Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt „Zukunftsmobilität (ZUMO)“ der Schwarzwald Tourismus GmbH von 2011 um. Deren Konus-Gästekarte sichert in den 13 Gemeinden des Hochschwarzwaldes bereits seit Jahren die freie Fahrt für Urlauber in Bussen und Bahnen in der gesamten Ferienregion.

Projektpartner der Hochschwarzwald Tourismus GmbH für die E-Mobilität ist die Daimler AG. Ziele sind die Entwicklung einer „E-Destination Hochschwarzwald“, die konsequente Ausweitung der E-Mobilität auf den ländlichen Raum mit seinen besonderen Mobilitätsanforderungen und die klimafreundliche Ausgestaltung der Urlaubsmobilität.

Die Hochschwarzwald Card ist mit 276 teilnehmenden Gastgebern und mehr als 70 Leistungspartnern Deutschlands größte umlagefinanzierte Inklusivkarte. Wer bei einem der teilnehmenden Betriebe in den 13 Hochschwarzwaldgemeinden östlich von Freiburg mindestens zwei Übernachtungen bucht, erhält die Inklusivkarte kostenlos für die gesamte Dauer seines Aufenthaltes. Damit sind neben der E-Mobilität viele weitere Angebote kostenlos nutzbar – inklusive freiem Eintritt ins Badeparadies Schwarzwald, freies Greenfee auf den Golfplätzen Hochschwarzwald und Freiburg sowie im Winter der kostenlose Skipass für 16 Skigebiete um den Feldberg.

Detaillierte Infos unter www.hochschwarzwald-card.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Freiburger Str. 1
79856 Hinterzarten
Telefon: +49 (7652) 1206-0
Telefax: +49 (7652) 1206-99
http://www.hochschwarzwald.de/...



Dateianlagen:
    • E-Smart on Tour - kostenlos mit der Hochschwarzwald Card
Mit derzeit ca. 2,8 Millionen Übernachtungen und 3,0 Millionen Tagesgästen zählt der Hochschwarzwald zu den beliebtesten Urlaubszielen Deutschlands. Jeder der elf Orte der Region - Breitnau, Eisenbach, Feldberg, Friedenweiler, Hinterzarten, Lenzkirch, Löffingen, Schluchsee, St. Märgen, St. Peter und Titisee-Neustadt - bietet dem Besucher eine individuelle Atmosphäre. Die Natur des Hochschwarzwalds ist geprägt durch Hochebenen mit beeindruckenden Ausblicken, Schluchten, Steigen, Bergen und Seen. Der Hochschwarzwald ist sowohl als Wandergebiet, als Eldorado für Radfahrer, als familienfreundliche Region und auch als Genussregion bekannt. In einer Höhenlage von 800 bis 1.500 Metern ist ein heilkräftiges Klima garantiert und mit den reichhaltigen Wellnessangeboten der Drei- bis Fünf-Sterne-Hotels ist für einen hochentspannten Urlaub gesorgt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.