Giganten der Meere: Die größten Tankschiffe der Welt von Joachim W. Pein

10 Dez

Pressemeldung der Firma Koehlers Verlagsgesellschaft mbH

Supertanker – so bezeichnet man seit Beginn der 50er Jahre die größten Schiffe für den Transport von Erdöl. Bei diesem Ladegut handelt es sich im doppelten Sinne um eine sehr explosive Fracht.

Zum einen handelt es sich beim Öl um ein gefährliches Transportgut. Öl ist im wahrsten Sinne des Wortes explosiv und kontaminierend. Schwere Tankerhavarien haben in der Natur unermessliche Schäden verursacht. Deshalb – und bedingt durch das steigende Umweltbewusstsein innerhalb der letzten drei Jahrzehnte – wurden neue Vorschriften für eine höhere Sicherheit beim Betrieb der Tanker entwickelt. So baut man seit 1996 nur noch Doppelhüllentanker – der Beginn einer neuen Ära der Tankschifffahrt. Die alten Einhüllentanker sind seit Beginn des Jahres 2011 aus den Häfen der EU verbannt.

Zum anderen befördern die Supertanker den für die Weltwirtschaft wichtigsten Rohstoff, Erdöl – hier also im übertragenden Sinne erneut explosiv. Beeinträchtigungen bei der reibungslosen Versorgung mit dem schwarzen Gold haben den Reedern einerseits enorme Glanzzeiten beschert, andererseits aber auch lange Zeiten der Depression verursacht. Aus den Jahren des Überschwangs stammen die bislang größten Schiffe aller Zeiten: Supertanker mit mehr als 500.000 Tonnen Tragfähigkeit. Mittlerweile sind diese Giganten alle wieder abgewrackt. Die heutige Obergrenze im Tankerbau liegt bei ca. 320.000 Tonnen Tragfähigkeit.

Beide Faktoren haben die Entwicklung dieses Schiffstyps stark beeinflusst.

In diesem Buch erläutert der Autor, sachlich und klar gegliedert, aber durchaus lebendig erzählt, die gesamte Entwicklung der Supertanker: Von ihren Wegbereitern über die Glanzzeit, den Absturz und das Ende der Tankerkrise bis hin zu den Umweltkatastrophen, die ein Umdenken erzwangen. Eindrucksvolle Bilder runden das Werk ab. Ein aufschlussreiches Buch für alle Schifffahrts-Interessierten!

Zum Autor

Joachim Wilhelm Pein, Jahrgang 1947, wollte nach dem Abitur eigentlich zur See fahren, was ihm als Brillenträger jedoch verwehrt blieb. So absolvierte er ein Jurastudium, während dessen er in den Semesterferien auf den Hamburg-Süd Frachtern Cap San Nicolas und Cap San Diego anheuerte. Beruflich in der Geschäftsleitung eines mittelständischen Unternehmens tätig, blieb Joachim Pein privat seiner Leidenschaft für die Seefahrt treu.

Joachim W. Pein

Giganten der Meere

Die größten Tankschiffe der Welt

Erscheinungstermin Juni 2011

176 Seiten · 21 x 27 cm

zahlreiche Farb-Abb. · Hardcover

€ (D) 24,90 · € (A) 25,60 · SFr* 34,80

ISBN 978-3-7822-1006-5

Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg

Ein Unternehmen der Tamm Media GmbH

* unverbindliche Preisempfehlung



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Koehlers Verlagsgesellschaft mbH
Georgsplatz 1
20099 Hamburg
Telefon: +49 (40) 707080-01
Telefax: +49 (40) 707080-324
http://www.koehler-mittler.de

Ansprechpartner:
Katharina Klockow
+49 (40) 707080-320



Dateianlagen:
    • Giganten der Meere: Die größten Tankschiffe der Welt von Joachim W. Pein


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.