Der Aufstieg der Habsburger zur Weltmacht
13 Mai
Eine neue Audiotour erzählt die Geschichte der Dynastie auf der Stammburg, der Habsburg in der Schweiz
Schloss Habsburg ist die namensgebende Stammburg der Habsburger. Zwischen 1020 und 1030 wurde der Grundstein für die spätere Dynastie gelegt. Wer aber waren die Habsburger, woher kamen sie und wie gelangten sie zur Weltmacht und Königswürde? Erstmals wird nun die Geschichte vom Aufstieg der Adelsfamilie auf der Audiotour „Habsburger Königsweg“ durch Ruine und Burg erzählt. Ab 8. Mai 2013 ist der Rundgang für das Publikum offen. Integriert ist ein Suchspiel für Kinder auf Augenhöhe, was die Tour speziell für Kinder interessant macht.
Die Stammburg der Habsburger liegt im Aargau. Soll man der Legende glauben, so war die Stelle, wo später die Habsburg gebaut wurde, rein zufällig gewählt. Graf Radbot soll an diesem Ort um 1020 seinen bei der Jagd verloren gegangenen Habicht wiedergefunden haben. Die Lage auf dem Wülpelsberg war strategisch günstig, mit Blick auf die Flussübergänge der Aare und als Machtsymbol weithin sichtbar. Die Burg erhielt den Namen „Havichsberch“ und Radbots Enkel Otto II. nannte sich als Erster der Familie „Graf von Habsburg“.
Hörspiele auf KnopfdruckWie legten die Frühhabsburger den Baustein zu Macht, Königswürde und einem Reich, in dem die Sonne niemals unterging? Antworten gibt die neue Audiotour „Habsburger Königsweg.“ An sechs Stationen auf der Ruine und in der Burg ertönen per Knopfdruck aufwändig produzierte Hörspiele. Die Inhalte basieren auf historischen Tatsachen. Die Dramaturgie ist so aufgebaut, dass der Besucher quasi ebenfalls auf einem Aufstieg sich die Geschichte(n) erschliesst. Die erste Station ist vor dem ältesten Teil der Burganlage platziert. Danach steigt man auf die Ruine, wo die Aussicht auf die Umgebung besonders eindrücklich ist und die strategische Lage der Burg offenbar wird. Vier weitere Stationen befinden sich in der Burg. Am letzten Posten schaut man über die Ruine und durch ein spezielles Guckfenster fällt der Blick in ein Szenenbild der Burg vor rund 900 Jahren. Zusätzlich zur Audio-Tour vermitteln neun Bild- und Texttafeln die Baugeschichte der einstigen Doppelburg. Die Hörstationen wurden am 7. Mai in Anwesenheit des österreichischen Botschafters in der Schweiz Jürgen Meindl und des Aargauer Staatsschreibers Dr. Peter Grünenfelder eröffnet. Die Tour ist während den Öffnungszeiten der Habsburg frei zugänglich.
Das Geschichtsbild hat sich verändert“Die Habsburger sind nicht mehr einfach die Feinde von der Schlacht von Sempach oder Morgarten, die den Freiheitswillen der Eidgenossen unterdrückten.“ Dieses Bild sei überholt. Für immer mehr Historiker wären die Habsburger Teil der Schweizer Geschichte, nicht Gegner, sondern Mitgestalter, sagte der Aargauer Staatsschreiber Dr. Peter Grünenfelder anlässlich der Medienkonferenz zur Eröffnung des Habsburger Königswegs. Er verwies auf das Habsburger Gedenkjahr 2008 und die damals erschienene Publikation „Ein Königshaus aus der Schweiz“ des Aargauer Historikers Bruno Meier.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Museum Aargau
Schloss Wildegg, Effingerweg 6
5103 Wildegg
Telefon: +41 (62) 887-1210
Telefax: nicht vorhanden
http://www.museumaargau.ch
Ansprechpartner:
Edith von Arx
PR Verantwortliche
+41 (62) 887-1210