Donauberglandweg ausgezeichnet

10 Sep

Manuel Andrack überreicht Preis in Düsseldorf

Pressemeldung der Firma Donaubergland Marketing und Tourismus GmbH Tuttlingen

Nun ist es amtlich, der „Donauberglandweg“ vom „Lemberg“ bei Gosheim bis Beuron darf sich „Zweitschönster Wanderweg Deutschlands“ nennen. Das Wanderpublikum hatte bundesweit per Internet abgestimmt und den Quali-tätswanderweg durchs Donaubergland in der Kategorie „Routen/Weitwanderwege“ auf den zweiten Platz gewählt. Im Rahmen der bedeutendsten deutschen Wander-messe „TourNatur“ in Düsseldorf überreichte nun Manuel Andrack gemeinsam mit Lukas Meindl, Chef des gleichnamigen Schuhherstellers, den Preis an Donauberg-land-Geschäftsführer Walter Knittel. Wanderexperte und Buchautor Andrack, der sowohl als Fernsehpartner von Harald Schmidt als auch Autor zahlreicher Wanderbücher bekannt geworden ist, war bei der Vorstellung des Wanderweges nicht nur vom Donauberglandweg angetan, sondern zeigte sich dabei auch begeistert vom neuesten Prospekt des Donauberglandes „Mit dem Zweiten wandert man besser“ und den Postkarten begeistert und präsentierte sie ausführlich dem Publikum auf der großen Messebühne in Düsseldorf.

Erster Gratulant auf der Messebühne war der Präsident des Deutschen Wanderver-bandes und des Schwäbischen Albvereins, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, der sich freute, dass ein Wanderweg auf der Schwäbischen Alb eine solche Auszeichnung erhält. Wie bereits berichtet, wurden die schönsten Wege erstmals durch eine Publikumswahl bestimmt. Fast 14.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten per Internet oder per Post abgestimmt und den „Donauberglandweg“, der im Jahr 2008 schon als erster Wanderweg auf der Schwäbischen Alb als „Qualitätswanderweg“ ausgezeichnet worden war, zum zweiten Sieger in Deutschland bestimmt. Erster wurde der „Felsenland Sagenweg“ im Pfälzer Wald, der vom Landestourismus von Rheinland-Pfalz vermarktet wird.

Die Abstimmung wird vom „Wandermagazin“, dem führenden Fachmagazin für Wandern, organisiert. Eine Expertenjury hatte fünf Weitwanderwege in Deutschland in der Kategorie „Routen“ vorgeschlagen, darunter den „Donauberglandweg“ als einzigen aus Baden-Württemberg. Die Jury bezeichnete den „Donauberglandweg“ in ihrer Begründung für die Nominierung als „einen Wandertraum“. Sie überzeugte dass der Weitwanderweg (4 Etappen) „alles hat, was man für ein paar Tage Wanderglück braucht. Dass man dabei, in der ungewohnten Nord-Südrichtung, vom Albtrauf über die Albhochfläche und ihre eigenwilligen Täler in den abenteuerlich zerklüfteten Canyon der jungen Donau wandert, garantiert täglich völlige neue Wanderkulissen.“

Vom „Lemberg“ bei Gosheim, mit 1.1015 Metern der höchste Berg der Schwäbischen Alb, führt der „Donauberglandweg“ auf vier Tagesetappen von jeweils rund fünfzehn Kilometern Länge über das „Klippeneck“, den „Dreifaltigkeitsberg“ und den „Alten Berg“ in der „Region der 10 Tausender“ durch das „Schäfertal“ und „Lippachtal“ hinunter nach Mühlheim an die Donau. Von dort auf den Höhenzügen der Donau entlang zur „Kolbinger Höhle weiter über Fridingen bis Beuron.

Weitere Infos und den kostenlosen Taschenführer zum „Donauberglandweg“ gibt es bei der Donaubergland Marketing und Tourismus GmbH Tuttlingen im Internet unter www.donaubergland.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Donaubergland Marketing und Tourismus GmbH Tuttlingen
Bahnhofstr. 123
78532 Tuttlingen
Telefon: +49 (7461) 78016-74
Telefax: +49 (7461) 78016-76
http://www.donaubergland.de

Ansprechpartner:
Walter Knittel
Geschäftsführer
+49 (7461) 780-1674



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.