Genuss-Herbst in der Wildschönau

7 Aug

Das Kitzbüheler Hochtal feiert die goldene Jahreszeit mit traditionellen Festen, gelebtem Brauchtum, regionalen Spezialitäten und traumhaftem Wanderwetter

Pressemeldung der Firma Tourismusverband Wildschönau

Man muss die Feste feiern, wie sie fallen. Oder einfach wie das Laub. Diesem Credo folgt die Wildschönau. Denn im Herbst vergeht kaum ein Monat ohne geeigneten Anlass, die goldene Jahreszeit in vollen Zügen zu genießen: Vom zünftigen Volksmusik-Konzert auf der Alm über Genussfeste bis hin zum traditionellen Almabtrieb. Krönender Abschluss ist die alljährliche Krautingerwoche vom 2. bis 11. Oktober, mit der die Tiroler Urlaubsregion ihren legendären Rüben-Schnaps hochleben lässt. Darüber hinaus freuen sich Urlauber über traumhaftes Wanderwetter mit bester Fernsicht sowie attraktive Angebote. Eine Übernachtung in einer Frühstückspension kostet ab 26 Euro, eine Nacht in einem Hotel ab 42 Euro pro Person. www.wildschoenau.com

Mit dem „Tanzlmusikfest“ auf der Hohlriederalm am 30. August läutet die Wildschönau den Genuss-Herbst ein. Durch den Tag voller Musik führt Volksmusikmoderator Franz Posch, der auch mit seinen „Innbrügglern“ auftreten wird. Ebenso stimmungsvoll und besonders farbenfroh präsentieren sich die rund 500 Kühe, die mit prächtigem Kopfschmuck am 19. September von ihren Sommer-Almen ins Tal marschieren. Begleitet von den Sennern und lautem Glockenläuten ziehen sie jedes Jahr Hunderte Schaulustige an, die die Straßen der Wildschönau säumen. „Wir sind besonders stolz auf unseren traditionellen Almabtrieb. Weil er schon immer so war, und auch immer so bleiben wird. Einfach authentisch“, erzählt Thomas Lerch, Tourismusdirektor der Wildschönau. Dazu gehört auch der Brauch der „Gruhnacht“, der nur von den Sennern der Region begangen wird. Eine Nacht vor dem Almabtrieb treffen sie sich mit ihren Familien und anderen Almbauern und berichten von ihren erlebnisreichen Sommern und beginnen im Morgengrauen mit dem „Aufbischen“, also dem Schmücken der Tiere.

Vielleicht wird in der Gruhnacht auch der ein oder andere Krautinger gehoben, dem von 2. bis 11. Oktober eine ganze Festwoche gewidmet ist. Dann dürfen Gäste in die Töpfe und Brennkessel der Krautingerbauern schauen und kommen dabei vielleicht dem Geheimrezepts des legendären Rübenschnapses auf die Schliche. Der Hochprozentige wird übrigens aus der weißen Stoppelrübe gewonnen, und das ausschließlich in der Wildschönau. Dass die Rübe auch als feste Nahrung schmeckt, beweisen zahlreiche Restaurants. Sie haben dann Gerichte wie „Ruabnstrudel“, „Krautinger-Schnitzel“ und „Rübencremesuppe“ auf ihren Speisekarten.

Besonders stimmungsvoll ist das Erntedankfest. Am 4. Oktober ziehen die Wildschönauer vormittags bei einer Prozession in traditionellen Trachten durch den Ort. Anschließend wird im Bergbauernmuseum z’Bach der Museumskirchtag mit Musik und Schmankerl gefeiert. Mit dem „Krautingerfestl“ am 10. Oktober enden die Festivitäten zur weißen Stoppelrübe. Dann wird der „Krautinger des Jahres 2015“ gekürt. Wenn das nicht ein Grund zum Feiern ist.

Alle Termine im Genuss-Herbst im Überblick:

– 30. August: Tanzlmusikfest auf der Hohlriederalm

– 11. September und 2. Oktober: Genussabend im Hotel Tirolerhof

– 13. September: Almkirchtag auf der Schönangeralm

– 19. September: Almabtrieb nach Auffach

– 2. bis 11. Oktober: Krautingerwoche

– 4. Oktober: Erntedankprozession und Kirchtag im Bergbauernmuseum z’Bach in Oberau

– Bis 8. Oktober immer donnerstags: Handwerksmarkt im Bergbauernmuseum z’Bach in Oberau

– 10. Oktober: Krautingerfestl beim Genusswirt Schweizerhof in Mühltal

– 11. Oktober: Hoffest bei Edelbrenner Sigi Kistl auf dem Zwecklhof



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Tourismusverband Wildschönau
Oberau 337
6311 Wildschönau
Telefon: +43 (5339) 8255-0
Telefax: +43 (5339) 8255-50
http://www.wildschoenau.com

Ansprechpartner:
Katharina Gerber
+49 (8152) 395887-0



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.